
Martina Bär
Einrichtungsleitung
Telefon: 09127 90240-11
E-Mail: m.baer@awo-mfrs.de
Das AWO Soziale Kompetenz-Zentrum bietet 109 Plätze für pflegebedürftige Bewohner der Pflegegrade 2-5 in modernen Appartements, einen beschützenden Wohnbereich, umfassende psychosoziale Betreuung, eine hervorragende Küche sowie vielfältige Beschäftigungs- und Freizeitangebote.
Wir blicken auf eine lange pflegerische Erfahrung zurück und entwickeln uns kontinuierlich weiter, um dieses Können und Wissen gezielt zum Wohle der uns anvertrauten Menschen einzusetzen. Das Recht des Einzelnen auf Selbstbestimmung betrachten wir dabei als oberste Priorität unseres Handelns.
AWO Soziales Kompetenz-Zentrum
Hans-Eckstein-Straße 1
90574 Roßtal
Telefon: 09127 90240-0
Fax: 09127 90240-55
E-Mail: heim.rosstal@awo-mfrs.de
Einrichtungsleitung: Martina Bär
Die stationäre Pflege ist grundsätzlich ein auf Dauer ausgerichtetes Angebot für Menschen deren Pflege und Betreuung außerhalb eines Pflegeheimes nicht mehr möglich ist. In diesen Fällen bietet unser Haus Menschen mit Pflegegrad 2- 5 eine individuelle und aktivierende Betreuung durch qualifiziertes Pflegepersonal. Dabei steht stets das Individuum im Mittelpunkt: Art und Umfang von Pflege und Betreuung orientieren sich eng an der Biografie und dem persönlichen Hilfebedarf der Menschen, die sich uns anvertrauen. Den Bewohnern wird ergänzend und unterstützend beigestanden, ein strukturierter und individueller Tagesablauf gibt ihnen Sicherheit und fördert so ihre Selbständigkeit. Das Soziale Kompetenz-Zentrum hält hierfür 81 Plätze vor, welche auf zwei Wohnbereichen verteilt sind. Die Wohnbereiche bestehen aus drei Wohngruppen mit je 13 bzw.14 Bewohnern. Eine große gemütliche Wohnküche mit Essbereich bildet das Herzstück einer jeden Wohngruppe.
Ein besonderes Pflege- und Bereuungsangebot für besondere Formen der Demenz und andere Krankheitsbilder, die einen beschützenden Rahmen benötigen, ist unsere beschützende Pflege. Die zwei Wohngruppen mit je 14 Plätzen, sind in Architektur und Innengestaltung ganz auf Stressvermeidung ausgerichtet. Klare Farben, eine helle Beleuchtung und vertraute Möbel geben den Bewohnern Halt und Sicherheit. Ein separierter Gartenzugang steigert zusätzlich die Mobilität und damit Lebensqualität unserer beschützend untergebrachten Bewohner.
Im Rahmen des Versorgungsauftrages für die Bevölkerung werden im Sozialen Kompetenz-Zentrum je nach Verfügbarkeit auch Pflegeplätze auf Zeit angeboten. Das Angebot zur eingestreuten Kurzzeit- oder Verhinderungspflege soll helfen, eine stationäre Heimunterbringung zu vermeiden oder zu verzögern
Um die Bewohner, die nur übergangsweise in unserem Hause wohnen, auch in unsere Aktionen und Beschäftigungstherapie einbeziehen zu können, sollte die Dauer der Pflege auf Zeit nicht kürzer als 14 Tage sein.
Da unsere Einrichtung im Versorgungsvertrag keine gesonderten Plätze für die Kurzzeit- und Verhinderungspflege ausweist, erfolgt die Kurzzeitpflege in „eingestreuter“ Form.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Tagespflege.
04.01.2026 14:30 - Offenes Ende
Am ersten Sonntag im neuen Jahr, 04.01.2026, findet wieder die Benefizveranstaltung der Roßtaler Theatergruppe zu Gunsten des Fördervereins AWO-Pflegeheim Roßtal e.V. statt. Wir bedanken uns schon jetzt bei allen Akteuren für Ihr Engagement und freuen uns auf einen vergnüglichen Nachmittag mit hoffentlich zahlreichen Theaterbesuchern.
Zur Aufführung kommt eine Komödie in drei Akten von Sabine Schoberth & Rainer Gegner
Plus und minus gibt minus oder minus und minus gibt plus? Wie war das doch gleich? Gibt es die Möglichkeit, dass zwei völlig unterschiedliche Menschen mit völlig verschiedenen Ansätzen durch einen blöden Zufall doch zueinander finden? Oder könnte es sein, dass alles aus dem Ruder läuft, weil da jemand mal nicht richtig aufgepasst hat?
Die Verwirrung ist komplett, doch gibt es nicht immer einen Ort, an dem man sich trifft, zusammenfindet oder alte Denkweisen aufgibt?
Lehnen Sie sich zurück, sehen Sie selbst und denken Sie um – es wird auf jeden Fall einen Angriff auf Ihre Lachmuskeln geben.
Eintritt und Getränke sind frei. Um Spenden zu Gunsten des Fördervereins wird gebeten.
Veranstaltungsort: Aula der Mittelschule Roßtal
Veranstalter: Roßtaler Theatergruppe
Der Förderverein AWO Pflegeheim Roßtal e.V. unterstützt das Soziale Kompetenz-Zentrum Roßtal finanziell und ideell. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung! Hier gibt es mehr Infos zum Förderverein.
Das AWO Soziale Kompetenz-Zentrum Roßtal ist in die Bereiche Pflege, Sozialdienst, Hauswirtschaft, Küche, Haustechnik und Verwaltung gegliedert, die der Heimleitung direkt unterstellt sind. Die Bereichsleitungen tragen für ihren Zuständigkeitsbereich die Verantwortung. In der Verwaltung sind die Mitarbeiter gleichberechtigt wobei Schwerpunkte in der Zuständigkeit gebildet werden können.
Ihr Kompetenzteam im AWO Sozialen Kompetenz-Zentrum Roßtal:


Martina Bär
Einrichtungsleitung
Telefon: 09127 90240-11
E-Mail: m.baer@awo-mfrs.de

Manuela Bogedein
Pflegedienstleitung
Telefon: 09127 90240-12
E-Mail: m.bogedein@awo-mfrs.de

Sandra Feiler
Hauswirtschaftsleitung & Küchenleitung
Telefon: 09127 90240-13
Fax: 09127 90240-55
E-Mail: s.feiler@awo-mfrs.de
Telefon Küche: 09127 90240-60
E-Mail Küche: kueche.rosstal@awo-mfrs.de

Kerstin Zoll
Hauswirtschaftsleitung
Telefon: 09127 90240-19
E-Mail: k.zoll@awo-mfrs.de

Simone Högner
Verwaltung
Telefon: 09127 90240-0
Fax: 09127 90240-55
E-Mail: heim.rosstal@awo-mfrs.de

Monika Grothoff
Verwaltung
Telefon: 09127 90240-0
Fax: 09127 90240-55
E-Mail: heim.rosstal@awo-mfrs.de
Die Eigenbeteiligung für einen Platz in unseren Häusern setzt sich im Einzelfall unterschiedlich aus den Pflegekosten abzüglich der Leistungen der Pflegeversicherung zusammen.
Welche Kosten auf Sie zukommen erläutern Ihnen auf Euro und Cent genau die Heimverwaltung.
Hier erfahren Sie auch, ob und wie weit die Angehörigen oder z.B. der Bezirk Mittelfranken für den Eigenanteil mit aufkommen.
Wir arbeiten laufend daran, die Qualität in unserer Einrichtung zu verbessern. Die regelmäßigen Prüfungen durch die Aufsichtsbehörden bestätigten den Erfolg dieses Bemühens.
Eine Auflistung der Prüfungsergebnisse durch den MD finden Sie auf der Seite des AOK-Pflegenavigators.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Heimleitung und Pflegedienstleitung zur Verfügung.
Medizinproduktesicherheit (§6 MPBetreibV):
Sie haben Fragen zu unserer Medizinproduktsicherheit?
Schreiben Sie eine Mail an Ihre direkte*n Ansprechpartner*in:
bmps.rosstal@awo-mfrs.de

Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Wir freuen uns über Initiativbewerbungen oder Ihre Kurzbewerbung - vorerst auch ohne Unterlagen!
Gesucht werden:
Außerdem bei uns möglich:
Unter anderem bieten wir:
Weitere Informationen und mehr Stellenangebote sind auf unserer Karriereseite "AWO works!" zu finden.
Freiwillig engagierte Menschen leisten besonders in der stationären Altenpflege unschätzbare Dienste für ihre Mitmenschen. Seit Bestehen unserer Einrichtung ergänzen Ehrenamtliche das Betreuungsangebot. Sie begleiten Bewohner zu Ausflügen, singen und musizieren mit ihnen usw. und geben diesen damit Unterhaltung und Lebensfreude. Möchten Sie sich auch ehrenamtlich engagieren? Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Koordinatorin Soziale Betreuung Tabea Thoma oder der Einrichtungsleitung Martina Bär.
Ihre Spende kann für unsere Einrichtung viel bewirken. Sie kommt direkt den Bewohnern zu Gute. Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!
Schnell und unkompliziert spenden können Sie über unser Spenden Tool der Bank für Sozialwirtschaft. Geben Sie als Verwendungszweck einfach "Spende SoKoZ Rosstal" ein.
