Falls der Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

Liebe Leser*innen,

in den Nachrichten geht es zur Zeit fast nur noch um Kriege: Allgegenwärtig sind der russische Angriffskrieg in der Ukraine und der immer weiter um sich greifende Nahostkonflikt, und auch in vielen anderen Gegenden der Welt leiden Menschen unter den Folgen von militärischen Auseinandersetzungen. Zum Glück sind wir in Deutschland nicht direkt von Kriegen betroffen. Doch dass der Debattenton immer rauer wird, dass sich gesellschaftliche Fronten verhärten und der Dialog zwischen verschiedenen Seiten immer schwieriger wird, das sehen wir auch direkt vor unserer Haustür. Ein friedlicheres Miteinander, das wünschen sich wahrscheinlich viele. Doch Frieden ist kein Selbstläufer – er erfordert Engagement, Mut und den Willen zur Verständigung. Als wertegebundene Organisation setzen wir uns als AWO Kreisverband seit jeher für ein gutes Zusammenleben von allen Menschen ein: Sei es bei generationenübergreifenden Veranstaltungen in unseren Ortsvereinen, in der Einübung von demokratischen Prozessen mit Kita-Kindern, bei der Eingliederung von psychisch erkrankten Menschen in den Arbeitsmarkt bei unserer Selbsthilfefirma “Auf Draht” oder in der liebevollen Pflege und Betreuung von Senior*innen im Pflegeheim. Wo Menschen miteinander sprechen und ihren Alltag teilen, können Konflikte gelöst werden, bevor sie eskalieren. 

Lassen Sie uns gemeinsam eine friedvollere Zukunft gestalten, in der alle Menschen in Sicherheit und Würde leben können!

Christine Heller und Sven Ehrhardt

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Beim Ausflug des Ökumenischen Gemeindenachmittags in Abenberg durften auch die AWO-Mitglieder teilnehmen. Die Fahrt ging zuerst nach Hagsbronn, wo wir nach einem leckeren Mittagessen die Hagsbronner Hubertus-Kirche besichtigten. Das Highlight war der anschließende Besuch auf dem Müßighof, wo Bio-Gemüse angebaut wird. Bei einer Führung erfuhren wir allerlei über die Anbaumethoden und durften auch einmal probieren. Gute Gespräche bei Kaffee und Kuchen sowie eine Andacht in der nahegelegenen Antoniuskapelle mit Pfarrer Stefan Brand rundeten den Ausflug ab.

 
 

Auch dieses Jahr wurde die AWO wieder auf der geoMesse in Georgensgmünd vertreten. Mitglieder des Ortsvereins haben am gut besuchten AWO-Stand im Messezentrum viele nette Gespräche geführt, zum (Quer-)Einstieg in den Pflegeberuf beraten, neue Mitglieder geworben, zum AWO-Picknick eingeladen und die AWO als attraktive Arbeitgeberin in der Region vertreten. Besonders gefreut haben wir uns, dass Landrat Ben Schwarz bei unserem Stand vorbeigeschaut hat!

 
 

Nach vielen Jahren des Engagements kündigte Hilde Degelmann ihren Rücktritt vom Amt der 1. Vorsitzenden an. Für ihren langjährigen Einsatz gab es Standing Ovations von den Mitgliedern. Als Nachfolgerin wurde Katharina Bluhme gewählt. Ihr Anliegen ist es, die Vernetzung mit anderen Vereinen und Institutionen verstärkt fortzuführen, um generationenübergreifend das Miteinander gemeinsam gestalten zu können.

Zudem wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue zur AWO geehrt. Die Bandbreite reichte von 10 bis hin zu beeindruckenden 45 Jahren Mitgliedschaft. Besonders hervorgehoben wurden Christa Weber, Antje Steininger und Karlheinz Riegel, die für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurden. Für stolze 45 Jahre Engagement wurden Karin Wiedmann, Anneliese Riegel und Helga Böhm-Zander ausgezeichnet.

 
 

Beim Ehrenabend konnten Präsidiumsvorsitzender Matthias Büchler und Vorstand Sven Ehrhardt ein gutes Dutzend an Jubilaren für ihre langjährige Treue zur AWO auszeichnen: Für zehn Jahre Mitgliedschaft wurden Matthias Büchler, Manfred Fuchs und Johannes Hoffmann ausgezeichnet. Über eine Urkunde und Präsent für 25 Jahre Mitgliedschaft durften sich Elisabeth Bieber, Erika und Dietmar Grän sowie Edith Henke freuen, für 30 Jahre Yvonne Nagel und Adolfine Sommerer. Seit 40 Jahren Mitglied der Arbeiterwohlfahrt sind Helmut Barth, Richard Erdmann und Alice Walchshöfer. Für 45 Mitgliedsjahre wurde Ehrenmitglied Dieter Hättig, die Revisorin Ingrid Feuerstein und Leonhard Steib ausgezeichnet. Besonderer Dank gilt Manfred Lodes für seine 55-jährige Treue zur AWO. Vielen Dank dafür!

 
 

... dass 86 % der Pflegebedürftigen in Deutschland noch in den eigenen vier Wänden leben? Das entspricht ungefähr 4,9 Millionen Menschen. Viele davon werden vor allem von Angehörigen versorgt. Um 1,1 Millionen kümmern sich ambulante Pflegedienste.

 
 


Heute teilt Anna Schrödel, Sozialdienstleiterin im Sozialen Kompetenz-Zentrum Hilpoltstein, ihr Lieblingsrezept mit uns! Hast du ein tolles Rezept, das im nächsten Newsletter erscheinen soll? Schreib uns eine Mail an: newsletter@awo-mfrs.de!

Eine Übersicht über alle Rezepte, die bisher erschienen sind, gibt es hier.