Im September 2024 feierten wir Richtfest, ab Dezember 2025 soll der Betrieb aufgenommen werden: Das Soziale Kompetenz-Zentrum Katzwang nimmt Form an. Geplant ist das Soziale Kompetenz-Zentrum als in die Nachbarschaft integriertes, offenes Haus mit vielfältigen Nutzungs- und Begegnungsmöglichkeiten. Ein Quartiersbüro im Erdgeschoss, das barrierefrei zugänglich ist, soll Anlaufstelle für die Menschen im Stadtteil und vor allem in der unmittelbaren Nachbarschaft sein für alle Anliegen insbesondere rund um die Themen Pflege und Betreuung, aber auch für andere soziale Anliegen. Räumlich und inhaltlich ans Quartiersbüro angebunden soll eine Begegnungsstätte Treffpunkt sein für die Bewohner*innen der seniorengerechten Wohnungen im Haus ("Betreutes Wohnen"), aber auch für Senior*innen und Bürger*innen in der Nachbarschaft und aus dem Stadtteil. Die Begegnungsstätte wird zusätzlich zum hauptamtlichen Quartiersmanager durch einen Helferkreis ehrenamtlich betreut werden.
Daneben wird im Sozialen Kompetenz-Zentrum Katzwang ein Stützpunkt für den Ambulanten Pflegedienst Platz finden. Sie wird ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen für die Bewohner*innen im Haus, aber auch für Menschen in den umliegenden Stadtteilen anbieten. Auch Beratungsangebote zum Thema Pflege und Betreuung sollen etabliert werden.
Im gegenüberliegenden Gebäudeteil wird eine Tagespflege mit Platz für bis zu 15 Personen entstehen. Dort werden wochentags pflegebedürftige, auch demente Menschen betreut. Dadurch werden pflegende Angehörige entlastet und die Senior*innen können längstmöglich in der eigenen häuslichen Umgebung bleiben. Ein eigener Fahrdienst kann die Tagespflegegäste bei Bedarf von zuhause abholen und auch wieder nachhause bringen.
Zudem werden im Gebäude 40 Mietwohnungen für 1- und 2-Personenhaushalte entstehen. Diese werden ausschließlich an Personen höheren Alters oder mit einer Schwerbehinderung vergeben. Dabei können sowohl noch rüstige als auch bereits pflegebedürftige Senior*innen einziehen. Den Bewohner*innen stehen alle Angebote der Sozialen Kompetenz-Zentrums offen; außerdem können sie gegen eine monatliche Servicepauschale auf verschiedene Dienstleistungen zurückgreifen, um das Wohnen im eigenen Haushalt zu erleichtern und den Einzug in ein Pflegeheim deutlich zu verzögern oder sogar zu verhindern. Neben den Wohnungen wird es zwei Gemeinschaftsräume sowie eine Gemeinschaftsterrasse geben, die beispielsweise für Familienfeiern, aber auch für gesellige Runden unter den Bewohnern genutzt werden können. Alle Bereiche des Sozialen Kompetenz-Zentrums sind barrierefrei und behindertengerecht und daher für alle Grade der Mobilitätseinschränkungen geeignet.