Frühkindliche Bildung braucht verlässliche Finanzierung! Träger von Kindertageseinrichtungen starten Petition

Roth, 26.06.2025: Eine qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung ist die Grundlage für Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe. Doch dieses Ziel ist gefährdet: Aktuell deckt die staatliche Förderung in Bayern im Durchschnitt nur 60 % der gesamten Betriebskosten. Daher startet die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) der freien Kita-Träger die Petition "Vollgas für Kitas - Schluss mit dem Sparmodus". "Frühkindliche Bildung braucht kein Tempolimit, sondern eine verlässliche Finanzierung. Bildung darf nicht vom Geldbeutel der Eltern oder davon abhängig sein, ob es sich um einen kommunalen oder freien Träger handelt" betonen die Sprecher*innen der ARGE unisono.

Die ungenügende Deckung der Betriebskosten gefährdet langfristig die Qualität der Betreuung. Die Folge sind steigende Elternbeiträge, wachsende Ungleichheit und eine zunehmende Gefährdung der Betreuungsqualität. “Wir als freie Träger leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Kindertagesbetreuung in Bayern. Dazu braucht es eine verlässliche, gerechte und zukunftssichere Betriebskostenförderung durch den Freistaat für alle Kitas und Träger” fordert die ARGE. “Wir verfügen, anders als kommunale Träger, nicht über ausreichende eigene Haushaltsmittel, um Finanzierungslücken auszugleichen. Daher starten wir heute die Petition ‘Vollgas für Kitas- Schluss mit dem Sparmodus’”.

Ziel ist es, noch vor der Sommerpause die Petition mit möglichst vielen Unterschriften an Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder zu übergeben. Die Petition ist online bei openpetition.de abrufbar, außerdem werden Listen in allen Kitas der freien Träger ausgelegt. “Mit Ihrer Unterschrift unterstützen Sie die Forderung nach einer besseren Finanzierung in den Kindertagesstätten. Unterstützen Sie unser Anliegen zum Wohl einer qualifizierten frühkindlichen Bildung” appelliert die ARGE an alle Bürger*innen in Bayern.

Hintergrund
Die ARGE Freie Kita-Träger Mittelfranken-Süd wurde Anfang 2025 gegründet. Ziel ist unter anderem die Sicherstellung der Qualität und der Finanzierung in Kindertageseinrichtungen unter der Trägerschaft gemeinnütziger Anbieter in der Region Mittelfranken-Süd und bald auch ganz Mittelfranken.
Die ARGE fordert von der Bayerischen Staatsregierung:

  • Eine staatliche Betriebskostenförderung von mindestens 90 % der anerkannten Kosten für alle Einrichtungen – unabhängig von der Trägerschaft, dies bereits für 2025 und nicht evtl. ab 2026
  • Gleichwertige öffentliche Förderung freier und kommunaler Träger, um flächendeckend gute Bedingungen für Kinder, Familien und Fachkräfte zu sichern
  • Anpassungen im Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) zur dauerhaften Sicherung der Finanzierung
  • Eine realistische Personalausfallregelung, die die tatsächlichen Bedingungen im Kita-Alltag berücksichtigt

(ViSdP: Helmut Beran, LBV Eisvogelweg 1, 91161 Hilpoltstein, helmut.beran@lbv.de)
 

Ansprechpartner*innen für Rückfragen an die ARGE Freie Kita-Träger Mfr.:
Tina Müller BRK Südfranken 
Rothenburger Str. 33 
91781 Weißenburg i. Bay. 
Tel.: 09141 869 952 
E-Mail: tina.mueller@brk.de

Manuel Leisinger Kath. Kitas Franken gGmbH 
Eisentrautstr. 2
91126 Schwabach
Tel.: 09122 889 8081
E-Mail: mleisinger@bistum-eichstaett.de

E-Mail für die ARGE Freie Kita-Träger in Mfr.: kita-traeger@arge-mfr.de

Hier geht es zur Online-Petition!